Herzlich willkommen bei
Coaching Fluri-Sager

Dass wir in unserem Alltag immer wieder in herausfordernde und krisenbehaftete Lebenssituationen kommen, gehört zum Leben.

In meinem Coaching werden wir offen und ehrlich über Ihre Herausforderungen in Ihrem Berufsalltag und/oder Leben sprechen.

Gemeinsam gehen wir auf die Suche nach Ihren Ressourcen und für Sie funktionierende Lösungen, welche in Ihren Berufsalltag, in Ihr Leben und in Ihren Rahmen passen.

Sie gehen gestärkt und mit neuen Ideen und einer Lösung in Ihren Berufsalltag und / oder Ihr Leben. Dabei wissen Sie, was Ihr nächster Schritt ist um Ihre Herausforderung postiv und gelingend bewältigen zu können.

Herzlich willkommen bei
Familienbegleitung Fluri-Sager

Dass wir in der Rolle als Eltern immer wieder in herausfordernde und krisenbehaftete Lebenssituationen kommen, gehört zum Eltern- Beziehungs- und Familien-Alltag.

Die Ressourcen und positiven Lebenserfahrungen von jedem Familienmitglied stehen im Zentrum meiner Familienbegleitung. Sie sind der Schlüssel um mit schwierigen Herausforderungen gelingend umgehen zu können. Die Lebensform Familie soll wieder für alle an Kraft und Freude gewinnen und Sie als Eltern in Ihrem Handeln positiv stärken und befähigen, eine achtsame gemeinsame Elternschaft zu leben.

Madeleine Fluri-Sager

Ich bin 1969 in Aarau geboren, verheiratet, Mutter von drei erwachsenen Kindern, Pflegemutter eines erwachsenen Sohnes und seit 2020 Omi.

Nach einer grossen Kinderpause, studierte ich an der HSL in Luzern Sozialpädagogik und sammelte in verschiedenen Kinder- und Jugendheimen Berufserfahrung.

Von 2012 bis 2022 arbeitete ich als Stellenleiterin in einer separativen Sonderschule für Kinder und Jugendliche mit Verhaltens-schwierigkeiten oder Autismus.

In meiner Tätigkeit stand ich täglich in direkter Beziehung mit den Schüler*innen sowie den in meinem Förderteam transdisziplinär zusammenarbeitenden Sozialädagog*innen und Lehrpersonen.

Durch die pädagogische Verantwortung welche mir auf Grund meiner Rolle zukam,  arbeitete ich zudem sehr eng mit den Eltern sowie den Schulbehörden zusammen und war stets gut vernetzt mit Psycholog*innen sowie unterschiedlichen Behörden und Ämtern.

Damit eine reflektierte und lösungsorientierte Arbeit verlässlich im Tagesschulalltag gewährleistet werden konnte und meine Mitarbeitenden eine gesunde Work-Livebalance hatten, coachte ich meine Mitarbeitenden wöchentlich. Die Familienbegleitung, welche ich zusätzlich in den Tagesschulalltag integrierte, wurde von den Familien geschätzt, da hilfreiche Lösungen in ihrem Alltag, mit den in ihrem Schutze stehenden, sehr herausfordernden Kindern gefunden werden konnten.

Im Zentrum meiner Arbeit als Coach, als Beraterin und als Familien- Begleiterin steht das Lösungsorientierte und Systemische Arbeiten. So habe ich mich in meinem Leben immer wieder in den Bereichen Lösungsorientierung, Systemisches Arbeiten, Beraten/Coachen und der Familienbegleitung weitergebildet.

Die Auseinandersetzung mit unterschiedlichsten pädagogischen und sozialen Ansätzen bringt mich immer wieder einen Schritt weiter.

 

Mehr über mich

Wegweisend waren für mich:

Kaspar und Marianne Baeschlin, Gründer* der «Werkschule Grundhof» in Winterthur und Autor*innen der Buchreihe «Einfach, aber nicht leicht» Nachdem sie Steve de Shazer und Insoo Kim Berg kennengelernt hatten, gelang es ihnen, die Prinzipien der Lösungsorientierten Kurzzeittherapie für die Arbeit im sozialpädagogischen Bereich passend zu machen. Bei ihnen Weiterbildungen zu besuchen, war für mich das «nach Hause kommen» in eine für mich grundlegend stimmige Lebenshaltung und Pädagogik.

Donat Rade, LOA-Trainer und Autor des Buches «Widerstand und Kooperation». Dieses Buch ist für mich immer wieder Nahrung und Anregung für mein Leben und meine Arbeit. Seine Weiterbildungen regen mich an, «das positive Menschenbild» zu verinnerlichen und die Ressourcen sowie die Lösungsansätze, welche in jedem Menschen vorhanden sind durch Fragen an Stelle des Sagens herauszufinden.

Hans Thiersch, Begründer des Handlungskonzeptes der Lebensweltorientierung war für mich eine zentrale Entdeckung während meinem Studium. Seine Theorie der Lebenswelten hat mich massgeblich in meiner Entwicklung als Sozialpädagogin und Familienbegleiterin geprägt und beeinflusst.

Abraham Maslow, Begründer des sozialpsychologischen Modells der Bedürfnispyramide. Durch dieses Modell lernte ich, dass die menschlichen Bedürfnisse für die Motivation zentral sind. Dieses Wissen in meinem Berufs- und Lebensalltag mit zu berücksichtigen ist für mich immer wieder sehr hilfreich.

Durch den Besuch regelmässiger, externer Coachings, reflektiere ich meine eigene Arbeit als Familienbegleiterin und als Coach.

Vorgehen Coaching

 In meinem Coaching ist mir wichtig, dass ich auf der einen Seite ein professionelles Coaching anbiete, bei welchem ich Ihnen neutral zuhöre und für Sie hilfreiche Fragen stelle, damit Sie Ihre Ressourcen erkennen und Sie die stimmige Lösung für Sich finden können.

Aus meiner Erfahrung ist es immer wieder hilfreich, wenn ich im Coaching auch mein Fachwissen und meine Lebenserfahrung einfliessen lasse und Ihnen dadurch beratend und wenn gewünscht und hilfreich begleitend zur Seite stehe.

Stimmt die Balance zwischen den zwei Beratungsformen (und der Begleitung), so gehen Sie gestärkt und mit neuen Ideen und einer Lösung in Ihren Berufsalltag und/oder ihr Leben. Dabei wissen Sie, was Ihr nächster Schritt ist, um Ihre Herausforderung positiv und gelingend bewältigen und verändern zu können.

Gerne coache, berate und/oder begleite ich Sie in folgenden Themengebieten oder Berufsgruppen

 

Coaching / Beratung / Begleitung

  • für Sozialpädagog*innen
  • für sozialpädagogische und transdisziplinäre Teams
  • von Team- und Stellenleitenden
  • von Lehrpersonen
  • um Klarheit in Lebensfragen zu erhalten
  • in Entscheidungsprozessen
  • in Erziehungsfragen für Väter, Mütter oder Paare

Übernahme von

  • IS – SPD an Schulen

Coaching / Beratung

  • für Schulleitende
  • für Schulpsycholog*innen

Spezielles Angebot

  • Familienbegleitung

Vorgehen Familienbegleitung

Durch eine achtsame gemeinsame Elternschaft wird ermöglicht, dass die Kinder einen adäquaten Wachstumsprozess in ihrer Kindheit und Jugend durchlaufen können, welcher ihnen ermöglicht, in ihrem individuellen Tempo „flügge“ zu werden. Um dies zu erreichen, benötigen Kinder einen angepassten Rahmen und für sie stimmige Inhalte, viel Wärme, Geborgenheit, Sicherheit, sowie ihrer Entwicklung entsprechende Mitsprache im Familienzusammenleben.

Fragen, welche ich Ihnen in der Familienbegleitung stellen werde sind:

  • Was wünsche ich mir als Vater, als Mutter für mein(e) Kind(er)?
  • Welche Inhalte möchte ich als Mutter, als Vater meinen Kindern vermitteln?
  • Wie kann ich meine Wünsche im Alltag vorleben und vermitteln?

Vielleicht drückt aber der «Schuh» bereits ordentlich, und Sie haben ein ganz spezielles Anliegen oder eine ganz spezifische Situation in welcher sie Begleitung in Anspruch nehmen wollen.

In meinen Familienbegleitungen ist mir wichtig, dass jedes Familienmitglied gehört und ernst genommen wird. Wir werden gemeinsam auf die Suche nach Ressourcen und für Sie funktionierende Lösungen gehen, welche zu Ihrer Familie, Ihrem Leben und zu Ihrem Rahmen passen.

Nach jeder Familienbegleitung weiss jedes Familienmitglied, was sein Beitrag zum gelingenden Familienleben ist. So können wir in Ihrem Tempo, Schritt für Schritt gemeinsam den Weg gehen.

In meiner Arbeit als Familienbegleiterin unterstütze ich Sie als Mutter und/oder Vater, gerne in diesen Prozessen.

Tarife

Kostenreglement:

Coaching / Beratung / Begleitung pro Stunde 140 CHF

Begleitung in der Familie pro Stunde 140 CHF

Beratungstelefonate pro Stunde 140 CHF / pro Minute 2.30 CHF 

Wegpauschale ausserhalb von Malters (LU): 30 CHF wird pro Familienbegleitungsbesuch oder Coaching verrechnet

Unverbindliche Anfragen sind kostenlos

Wegpauschale ausserhalb Kanton Luzern nach Absprache
Berichte verfassen/einreichen: Nach Aufwand 100 CHF pro Stunde
Begleitung zu Ämtern 100 CHF pro Stunde

Vereinbarte Termine:

Abgesagter Termin, 48 h vor dem Besuch werden ohne Kostenverrechnung verschoben.
Nicht abgesagte oder wahrgenommene Termine werden mit 140 CHF & der Wegpauschale verrechnet und in Rechnung gestellt.

Wichtig zu Wissen

Sollte Ihnen aus finanziellen Gründen eine Familienbegleitung oder ein Coaching nicht möglich sein, so besprechen Sie dies gerne mit mir. Es findet sich bestimmt eine Lösung

Zahlungsmöglichkeiten:

TWINT, nach jeder Familienbegleitung /Coaching /Begleitung
Bar, nach jeder Familienbegleitung / Coaching / Begleitung
Nach Vorabsprache, per Banküberweisung

Allgemein:

Meine Leistungen sind gemäss Bundesratsbeschluss vom 24.5.2006 nicht mehrwertsteuerpflichtig.

Kontaktaufnahme

Rufen Sie mich unverbindlich an. Schildern Sie mir kurz Ihr Anliegen, so dass wir gemeinsam entscheiden können, ob wir zusammen arbeiten wollen.

Falls Sie mich nicht erreichen können, so dürfen Sie mir gerne eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen oder mir eine
E-Mail, eine WhatsApp Nachricht, eine SMS oder eine Threema Mitteilung schreiben. Ich werde mich dann bei Ihnen telefonisch melden.

Adresse:
Madeleine Fluri-Sager
Hellbühlstrasse 12
6102 Malters

Telefon:
078 670 69 68
E-Mail:
kontakt@fluri-sager.ch